HAGS Verbinden

Ein kurzer Block mit einleitenden Worten zu HAGS Connect.

HAGS Connect Anmeldung
Meine Produktsammlung

Um ein Produkt hinzuzufügen, klicken Sie einfach auf einer beliebigen Produktseite auf Zu meiner Kollektion hinzufügen. Sobald Sie Produkte zu einer Kollektion hinzugefügt haben, können Sie einen Produktkatalog ausdrucken, Installationsanleitungen, Bilder und DWG-Dateien herunterladen oder ein Angebot anfordern.

Wie Spielplatzgeräte den Spielwert unterstützen

Inklusive Spielplätze sind Orte, an denen Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten spielen und eine breite Palette an körperlichen, sensorischen und sozialen Erfahrungen machen können. Hier untersuchen wir, wie die Quantität, Qualität, Vielfalt und Wechselbeziehungen von Spielgeräten und Merkmalen diese Spielwerte und integrativen Erfahrungen unterstützen.

Leitfaden für die Gestaltung von inklusiven Spielplätzen

Was ist Spielwert?

Der Spielwert bezieht sich auf den Nutzen, den eine Umgebung, ein Objekt oder eine Ausrüstung für die Spielerfahrungen von Kindern hat. Ein hoher Spielwert bedeutet, dass Kinder sich mit verschiedenen Aktivitäten beschäftigen und ihre Ideen erweitern können, z. B. indem sie einen Karton als Höhle, Auto oder Tor verwenden.

Der Spielwert wird in drei Kategorien unterteilt:

  • Körperliches Spiel
  • Sinnliches Spiel
  • Soziales Spiel

Jede Art von Spielgeräten ist entscheidend für die Entwicklung und das Vergnügen eines Kindes. Eine Mischung aus allen drei Typen bei der Auswahl von Spielgeräten und Funktionen schafft einen spannenden und integrativen Spielraum.

Körperliche Spielerfahrungen

Spielaktivitäten wie Drehen, Rutschen, Schaukeln, Schwingen und Klettern sind allesamt körperliche Erfahrungen. 

Spinning-Aktivitäten regen mehrere Gehirnbereiche an und fördern das Lernpotenzial, das räumliche Bewusstsein, den Rhythmus, das Gleichgewicht, die Muskelkontrolle und die Grobmotorik. Bieten Sie Geräte an, auf denen die Kinder sitzen, stehen oder liegen können, während sie sich drehen. Für eine zusätzliche Herausforderung bieten Sie Spinning-Geräte mit und ohne Griffe an.

Ein Mädchen rutscht eine große Röhrenrutsche hinunter, ihr Mund ist vor Aufregung offen und sie lacht.

Schieben

Rutschen bieten Kindern Höhe, Bewegung und den Nervenkitzel der Geschwindigkeit und stimulieren ihr Gleichgewichtssystem. Stellen Sie Rutschen verschiedener Höhen und Typen (Röhren, strukturiert, gebogen, gerade, spiralförmig) bereit, um unterschiedliche Erfahrungen zu ermöglichen. Achten Sie im Sinne der Inklusion darauf, dass mindestens eine Rutsche für Benutzer von Cochlea-Implantaten nicht statisch ist, dass das Kind einen Platz zum Sitzen hat, während es einen Rollstuhl holt, und dass die höchste Rutsche zugänglich ist.

Ein Kleinkind spielt auf einer Spielplatzwippe.

Rocken

Schaukeln bietet Spaß an der Bewegung, fantasievolles Spiel und fordert das vestibuläre System heraus. Bieten Sie Geräte für Hin- und Her- sowie für Seitwärtsbewegungen an. Bieten Sie mehrere Schaukelteile für verschiedene Positionen an (sitzend, stehend, liegend), oder verwenden Sie vielseitige Geräte, die verschiedene Erfahrungen unterstützen.

Ein Junge schwingt sich von einem Seilrutschen-Sitz auf einem Spielplatz, der im Hintergrund sehr belebt aussieht.

Schwingen

Schaukeln bietet Spaß an der Bewegung, fördert die Fantasie und das soziale Spiel und entwickelt das Gleichgewichtssystem. Es gibt Schaukeln mit linearen und kreisförmigen Bewegungen und verschiedene Arten und Größen, wie z. B. Gurtschaukeln, Kleinkindschaukeln, Reifenschaukeln und Vogelnestschaukeln, um allen Fähigkeiten gerecht zu werden.

Ein kleiner Junge benutzt eine Kletterwand mit Griffen, um auf ein Spielgerät zu klettern.

Klettern

Ein inklusiver Spielplatz sollte Risiken, Herausforderungen, Aufregung und vielfältige Bewegungsmöglichkeiten bieten, um motorische Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Koordination, Kraft und Geschicklichkeit zu verbessern. Spielgeräte der Stufe 1 liegen niedrig auf dem Boden und verfügen über Haltegriffe und offensichtliche Wege zur Unterstützung. Level 2 umfasst abgewinkelte Geräte mit mehreren offensichtlichen Wegen und gutem Halt. Level 3 ist hoch und vertikal, mit minimaler Unterstützung und erfordert Geschicklichkeit.

Ein kleiner Junge klettert lächelnd durch eine Stahlröhre auf dem Spielplatz.

Krabbelnd

Bieten Sie mindestens zwei Krabbelaktivitäten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden an. Eine einfache Aktivität der Stufe 1 könnte ein kurzer Tunnel auf dem Boden oder einer holprigen Oberfläche sein. Stufe 2 könnte ein längerer Tunnel auf dem Boden oder auf einer Anhöhe mit begehbaren Wegen auf beiden Seiten sein. Für Stufe 3 sollten Sie einen Tunnel in Betracht ziehen, der die Höhe verändert und die Möglichkeit bietet, zwischen verschiedenen Ebenen zu krabbeln.

Mädchen laufen auf einem Spielplatz über Schwebebalken.

Ausgleichen

Ein inklusiver Spielplatz sollte verschiedene Aktivitäten anbieten, die das Risiko, die Herausforderung und die Verbesserung des Gleichgewichts fördern. Es sollten sowohl einhändige als auch beidhändige Balanciermöglichkeiten sowie Geräte zum Sitzen und Stehen, z. B. ein Hocker, vorhanden sein. Bieten Sie statische und dynamische Balancieraktivitäten, gerade und gekrümmte Wege an und stellen Sie sicher, dass einige Geräte ebenerdig und andere erhöht sind und barrierefreie Wege bieten.

Kinder springen auf einem bunten Bodentrampolin auf einem Spielplatz.

Springen und Hüpfen

Springen und Hüpfen fordern und fördern das vestibuläre und propriozeptive System, machen Spaß und vermitteln das Gefühl zu fliegen. Bieten Sie mindestens eine Aktivität im Sitzen und eine weitere im Stehen an, oder ein einziges Gerät, das beides ermöglicht.

Ein Kleinkind geht auf ein älteres Kind zu, beide sind als Piraten verkleidet und befinden sich auf einem Spielplatz mit Piratenthema.

Gehen, Laufen und Rollen

Bieten Sie Kindern die Möglichkeit, mit Freunden zu spielen, ihre Ausdauer zu trainieren, den Muskeltonus zu erhöhen und das dynamische Gleichgewicht zu verbessern. Lassen Sie Platz für Spiele wie Fangen oder fügen Sie eine Laufbahn in den Bodenbelag ein. Bauen Sie Hindernisparcours oder Labyrinthe ein, die breit genug für Rollstühle sind. Erwägen Sie einen Weg, der ansteigt und abfällt, um Spaß zu haben und Kraft zu sammeln.

Ein Elternteil nimmt einen Rollstuhlfahrer und ein anderes Kind mit auf ein Bodentrampolin, um darauf zu springen.

Bewegungen für Rollstuhlfahrer

Ermöglichen Sie es Kindern, die einen Rollstuhl benutzen, gleichberechtigt mit Freunden zu spielen und eine Bewegung zu erleben, die ihr vestibuläres System stimuliert, ohne den Stuhl zu verlassen. Es ist wichtig, ein Gerät bereitzustellen, das das Kind und seinen Rollstuhl bewegt. Es sollte auch eine soziale Erfahrung sein, bei der mehr als eine Person gleichzeitig darauf spielen kann.

Sinnliche Spielerfahrungen

Inklusive Spielplätze sollten Kindern aller Fähigkeiten neben körperlichen Aktivitäten auch sinnliche Spielerfahrungen bieten. Diese sensorischen Erfahrungen sollten taktile, auditive und visuelle Elemente, Interaktion mit der Natur und gemütliche, einladende Räume umfassen.

Die Kinder spielen in einem Sandkasten, und es gibt eine blumenförmige Sandwanne, die ebenfalls mit Sand gefüllt ist. Sie können entweder stehen und spielen oder direkt im Sandkasten spielen.

Taktile Erfahrungen

Bieten Sie Kindern vergnügliche Erfahrungen, die ihren Tastsinn entwickeln, indem sie mit verschiedenen Texturen interagieren: glatt (Metallstangen, Rutschen), weich (Gras, Stoff), hart (Felsen, Metall), rau (Felsbrocken, Seil), körnig (Sand, Schmutz) und uneben (holprige Rutschen, strukturierte Wege). Fördern Sie taktile Aktivitäten mit dem ganzen Körper, wie z. B. Hügel hinunterrollen oder sich mit Sand oder Wasser bedecken. Strukturierte oder gewellte Wege bieten auch lustige Spielerfahrungen auf Rädern.

Zwei junge Mädchen spielen auf einem Multispielgerät, unter einem der Geräte befinden sich Musiktrommeln.

Auditive Erfahrungen

Fördern Sie die Entwicklung des Gehörs, indem Sie Spielelemente einbauen, die den Hörsinn ansprechen. Dazu gehören Geräte wie Sprechröhren für Gespräche aus der Ferne, Musikinstrumente im Freien, Geräusche erzeugende Knöpfe, Bereiche, die Geräusche erzeugen, wenn sie betreten werden, und Oberflächen, die Geräusche erzeugen, wenn sie betreten werden.

Wippe, die thematisch an eine Burg angelehnt ist.

Visuelle Erfahrungen

Bauen Sie in den Spielraum Elemente und Geräte ein, die visuell ansprechend, überraschend und reizvoll sind, um die Entwicklung des visuellen Sinnessystems zu fördern. Verwenden Sie Spieltafeln, die zum Nachspüren, Verfolgen oder Zuordnen einladen, um die visuellen Fähigkeiten zu fördern. Berücksichtigen Sie bei der Planung Farbe und Ästhetik, indem Sie Elemente wie kontrastierende Farben, Muster, Skulpturen, Fahnen und Pflasterungen einbeziehen.

Nahaufnahme einer großen Schaufel mit Flaschenzug zum Spielen mit Sand und Steinen.

Interaktion mit der Natur

Wenn man Kindern die Möglichkeit gibt, sich mit der Natur zu beschäftigen, wird das kreative, phantasievolle und soziale Spiel angeregt, was zahlreiche Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden mit sich bringt. Spielplätze sollten natürliche Elemente wie Bäume, Sträucher, Gräser, Rinde, Erde, Sand, Wasser und Felsen enthalten. Die Bepflanzung mit Elementen, die Vögel, kleine Säugetiere und Insekten anlocken, ermutigt die Kinder ebenfalls zur Interaktion mit der Natur. Die Integration natürlicher Elemente in den gesamten Spielbereich verbessert die sensorische Erfahrung.

Ein kleiner Junge entspannt sich auf einem Cozy Caccoon Karussell, er ruht sich aus einem der Fenster aus.

Gemütliche Orte

Der Spielraum sollte mindestens einen Bereich enthalten, in dem sich das Kind entspannen, Stress abbauen oder sich mit sozialen, fantasievollen oder Rollenspielen beschäftigen kann. Dieser Bereich sollte sich abgeschlossen anfühlen, aber dennoch den Eltern oder Betreuern die Möglichkeit geben, das Kind zu sehen. Beispiele hierfür sind Räume unter Spielstrukturen, Spielhäusern oder Tunneln mit Fenstern.

Soziale Spielerfahrungen

Ein Spielplatz sollte Kindern die Möglichkeit geben, am sozialen Spiel teilzunehmen und mit anderen Kindern zu interagieren. In diesem Abschnitt werden wir uns mit kooperativem Spiel, sozialer Interaktion, dramatischem und fantasievollem Spiel beschäftigen.

Kooperatives Spiel und soziale Interaktion

Fördern Sie das soziale Spiel, indem Sie Geräte einbauen, die von mehreren Benutzern benutzt werden können, wie Wippen und Basketballkörbe. Elemente wie Wasser-, Sand- und Naturspiele sowie Sitzgelegenheiten für Gruppen fördern die Interaktion. Stellen Sie Bereiche zur Verfügung, in denen Kinder andere beobachten und nachahmen können, um so das Lernen und die Freude am Spiel zu fördern.

Dramatisches und phantasievolles Spiel

Dramatisches Spiel fördert die sprachlichen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten der Kinder, indem es ihnen ermöglicht, Spielthemen mit spontanen, vom Kind initiierten und offenen Rollen zu kreieren und zu spielen. Verwenden Sie eine Mischung aus abstraktem und realistischem Spielmaterial, z. B. themenbezogene Strukturen, Bühnen und Spielhäuser. Fügen Sie Requisiten und lose Teile wie Sand, Zweige, Bauklötze und Pappkartons hinzu, die leicht für kreatives Spiel manipuliert werden können, um soziale, fantasievolle und kreative Erfahrungen zu fördern.

Gestaltung eines integrativen Spielplatzes

Die Gestaltung eines inklusiven Spielraums erfordert eine durchdachte Integration von Spielwerten und Barrierefreiheit. Die folgenden Abschnitte heben Schlüsselelemente hervor, die bei der Gestaltung eines inklusiven Spielraums zu berücksichtigen sind. Dieser Leitfaden ist flexibel und ermöglicht es den Planern, bestimmten Aspekten Priorität einzuräumen und individuelle Strategien zu entwickeln, um die Bedürfnisse der Nutzer bestmöglich zu erfüllen.

Die folgenden Seiten sollen Ihnen bei der Planung und Gestaltung eines integrativen Spielplatzes helfen.

}